AA

Medienkontakt

Unsere Kommunikationsstelle erteilt Medienschaffenden und Organisationen gerne Auskunft.

Konrad Stokar

Co-Geschäftsleiter und Verantwortlicher Kommunikation

Zuchwilerstrasse 41
4500 Solothurn
Tel. 032/ 622 22 21

E-Mail

Medienmitteilungen

Studie über die "Persönliche Zukunftsplanung PZP mit Menschen mit körperlicher und intellektueller Beeinträchtigung und ihr Beitrag zu Veränderungen"

Mit dem Prozess einer "Persönlichen Zukunftsplanung PZP" erreichen Menschen mit Behinderung mehr Selbstbestimmung und erfahren mehr Wertschätzung als bis anhin. Zudem kann PZP positive Veränderungen im Umfeld der Personen bewirken. Dies zeigt eine Studie, die die Vereinigung Cerebral Schweiz gemeinsam mit der Interkantonalen Hochschule für Heilpädagogik (HfH) am 4. September 2017 einem Fachpublikum In Zürich präsentiert hat.


Beat Ris wird neuer Co-Geschäftsleiter der Vereinigung Cerebral Schweiz

Die Vereinigung Cerebral Schweiz reorganisiert ihre Geschäftsleitung. Der Zentralvorstand hat Beat Ris nach einem mehrstufigen Verfahren zum neuen Co-Geschäftsleiter (100 %) gewählt. Er übernimmt die Verantwortung über die Finanzen und wird vorwiegend als „Innenminister“ fungieren. Der bisherige Geschäftsleiter Konrad Stokar reduziert sein Pensum und konzentriert sich auf die Aufgaben als „Aussenminister“.


Unser Engagement am Nationalen Spieltag 2017 (20. Mai 2017) des Verbandes Schweizer Ludotheken

Die Vereinigung Cerebral Schweiz und ihre regionalen Vereinigungen unterstützen den Verband der Schweizer Ludotheken auf dem Weg zu inklusiven Angeboten und barrierefreien Ludotheken. Am Samstag, 20. Mai, am alle drei Jahre stattfindenden nationalen Spieltag, ist die Vereinigung Cerebral Schweiz an mehreren Events präsent.


Wege zur inklusiven Kita – gemeinsam geht’s! - Neue Broschüre erschienen

Für Kinder sind Kindertagesstätten wertvolle Begegnungsstätten ausserhalb der Familie, für Eltern eine Voraussetzung, um Familie und Beruf zu vereinbaren. Dies gilt ebenso, wenn die Kinder besonders unterstützt werden müssen. Eine neue Broschüre von sieben Organisationen (KITAplus, visoparents schweiz, kibesuisse Verband Kinderbetreuung Schweiz, Stiftung Kind und Familie KiFa, Elternorganisation insieme, Vereinigung Cerebral Schweiz und Berufsverband Heilpädagogische Früherziehung) zeigt Wege zu einer inklusiven Kita für alle: „Kindertagesstätten öffnen für Kinder mit besonderen Unterstützungsbedürfnissen.“


Dossier PID

19 Organisationen, darunter die Vereinigung Cerebral Schweiz, kämpften im Hinblick auf die Abstimmung vom 5. Juni 2016 für ein Nein gegen das revidierte Fortplfanzungsmedizingesetz (FMedG), weil es eine fast schrankenlose Anwendung der Präimplantationsdiagnostik (PID) zulässt.


Michael Jeanbourquin neuer Präsident der Vereinigung Cerebral Schweiz

Die Vereinigung Cerebral Schweiz hat einen neuen Präsidenten. Der Unterwalliser Michel Jeanbourquin setzte sich an der Delegiertenversammlung gegen den Kandidaten des Zentralvorstandes, Marcel Kaiser (Wettswil/ZH), durch.


Wir nehmen den Bundesrat beim Wort

Berufliche Eingliederung ist Programm: In der Strategie des Bundesrates zur „Weiterentwicklung der IV“ steht sie im Fokus. Alle beeinträchtigten Jugendlichen sollen am Anfang ihrer Berufslaufbahn eine faire Chance erhalten. Eine Stellungnahme von Bundesrat Berset auf die 2011 mit über 100‘000 Unterschriften eingereichte Petition «Berufsbildung für alle» ist bei den Petitionären insieme, Procap und der Vereinigung Cerebral eingetroffen. Sie zeigt die widersprüchliche Haltung des Bundesrates auf. Einerseits hält er am Bildungsabbau fest, der gerade stärker beeinträchtigte Jugendliche hart trifft. Andererseits ist sein zentrales Anliegen, dass ALLE Jugendlichen nach ihren Fähigkeiten optimal gefördert werden sollen.

Hintergrundinformationen zur Petition "Berufsbildung für alle"

Wir nehmen den Bundesrat beim Wort


Konrad Stokar wird neuer Geschäftsleiter der Vereinigung Cerebral Schweiz

Die Vereinigung Cerebral Schweiz erhält einen neuen Geschäftsleiter. Konrad Stokar nimmt seine Arbeit am 1. Juni auf und löst Josiane Grandjean ab, die Mitte Juni in den wohlverdienten Ruhestand geht.


Missbrauchfall H.S.

Nach dem Gerichtsprozess im Missbrauchfall H.S. fordert die nationale, Verbandsübergreifende "Arbeitsgruppe Prävention", der die Vereinigung Cerebral Schweiz angehört, den Bund auf, eine nationale Anlaufstelle für sexuelle Übergriffe zu schaffen.

 


Die Organisation Inclusion Handicap ist seit 2014 der Dachverband der Behindertenorganisationen in der Schweiz. Gerne verweisen wir deshalb auch an die Medienmitteilungen von Inclusion Handicap, in der wir Mitglied sind und in Arbeitsgruppen mitarbeiten.

Seiten- Übersicht

Hinweis zu Cookies

Unsere Webseite verwendet Cookies, um Ihr Online-Erlebnis zu verbessern. Mit der weiteren Nutzung der Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.