Was: CerAdult-Tagung zum Thema “Unterwegs sein - Reisen mit Behinderungen”.
Wann: am 15. November 2025, ab 9.15 Uhr
Wo: Seminarzentrum Schweiz GmbH, Riggenbachstrasse 8, 4600 Olten
Link zum Anmeldeformular: hier klicken.
Anmeldeschluss ist der 30. September 2025.
Es ist möglich, sich für einen halben Tag anzumelden: entweder für die Vorträge am Vormittag oder für die Teilnahme am Nachmittag.
„Wenn einer eine Reise tut, so kann er was erzählen“, schrieb Matthias Claudius (1740–1815) schon vor mehreren hundert Jahren in einem Gedicht. Inzwischen ist diese Zeile längst zu einem gängigen Sprichwort geworden. Reisen fasziniert Menschen also schon seit jeher. Doch was, wenn das aufgrund von Behinderungen eine Herausforderung ist? Dann können schnell zusätzliche Fragen aufkommen oder sich gar Hürden in den Weg stellen. Kennen Sie das? Fühlen Sie sich womöglich gar in Ihrer Entdecker-Lust ausgebremst?
Dann ist die diesjährige CerAdult-Tagung das Richtige für Sie. Diese wird Sie nämlich mit vielfältigen Tipps und Tricks rund ums Reisen mit Behinderungen versorgen.
Am Vormittag finden drei rund 30-minütige Referate statt. Im Anschluss daran bietet sich die Möglichkeit für Fragen und den Austausch mit den Referierenden. Den Auftakt macht Walter Beutler. Er liebt das Reisen auf eigene Faust. Wie er vorgegangen ist, mit einem Rollstuhl ungewöhnlichen Destinationen wie Indien oder Vietnam zu bereisen, erzählt er uns. Über seine Indienreisen hat er ein Buch geschrieben. Auf ihn folgt Isabel Zwyssig. Die Zürcherin lebt mit einer Cerebralparese und nimmt uns mit nach Brasilien. Bereiten Sie sich auf farbenfrohe Anekdoten vom Karneval in São Paulo vor. Schliesslich rundet Linda Halter den Morgen ab. Mit ihrer Cerebralparese erkundet sie leidenschaftlich die Welt im Rollstuhl, u.a. als Reiseleiterin von der Vereinigung Cerebral Schweiz.
Nachmittags bieten vier Workshops die Gelegenheit, den eigenen Horizont zu erweitern, wobei jeweils zwei gleichzeitig stattfinden. Vanessa Leuthold ist Reisebegeisterte und findet Freude in beidem: Abenteuer und Erholung. Sie wird vor allem Informationen geben, wie man eine Flugreise mit dem Swiss-Trac meistert. Reto Bollhalder sowie René Kälin – Präsident der Vereinigung Cerebral Schweiz bzw. beide Fachspezialisten der SBB für barrierefreies Reisen – vermitteln aus erster Hand Hintergrundwissen rund ums Reisen mit dem Zug. Anschliessend geben wir Ihnen Tipps für individuelles Reisen oder Gruppenferien. Das Team der Vereinigung Cerebral Schweiz, mit den Reiseleitenden Linda Halter und Peter Berger zeigt Ihnen gerne die Möglichkeiten auf, wie Sie 2026 auf eigene Faust oder mit dem Verein s'Meer verreisen können..
Ablauf und Programm
09.15 – 09.45 Uhr | Begrüssungskaffee |
---|---|
09.45 – 10.00 Uhr | Beginn der Tagung |
10.00 – 11.30 Uhr | Erfahrungsgeschichte von Walter Beutler, Isabel Zwyssig und Linda Halter |
11.30 – 14.00 Uhr | Mittagessen (Hotel Arte) |
14.00 – 16.30 Uhr | Nachmittagsprogramm mit verschieden Workshops: Reisen mit ÖV oder Flugzeug / Individualferien oder Gruppenferien |
16.30 – 17.00 Uh | Zusammenfassung der Tagung |
17.00 Uhr | Tagungsende |
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos. Das Mittagessen und nicht alkoholische Getränke werden von der Vereinigung Cerebral Schweiz offeriert.
Im Falle einer Verhinderung, bitten wir um vorherige Nachricht an die Geschäftsstelle (032 622 22 21). Im Notfall gilt am Tagungsdatum die Mobil-Nummer 078 882 69 13 (nur am Tagungsdatum). Bei Nichterscheinen ohne Abmeldung bis spätestens 3 Tage vor der Tagung wird ein Betrag von CHF 30.00 für das bestellte Mittagessen verrechnet.
Anmeldeschluss ist der 30. September 2025.
Anmeldungen werden nach Eingang berücksichtigt, da die Platzzahl beschränkt ist.
Link zum Anmeldeformular: hier klicken.
Ein Referat über Cerebralparese (CP) im Jahr 2000 veranlasste betroffene Frauen und Männer selber aktiv zu werden.
Dies war die Initialzündung. Seit 2002 geht nun jährlich eine Tagung zu Themen rund um CP im Erwachsenenalter über die Bühne. Mittlerweile ist dies ein etabliertes Dienstleistungsangebot der Vereinigung Cerebral Schweiz.
Die Gruppe CerAdult - bestehend aus sechs betroffenen Frauen und Männern - organisiert die jährliche Veranstaltung und zeichnet für den Inhalt verantwortlich. Die Gruppe möchte durch Betroffene und Fachpersonen mit Referaten, Podiumsdiskussionen und im persönlichen Austausch Wissen erschliessen und vermitteln.
Nähere Auskunft zur Gruppe CerAdult erteilt Ihnen gerne Muriel Schüpbach auf der Geschäftsstelle der Vereinigung Cerebral Schweiz. Infos zur Tagung finden Sie jeweils ab Ende-August.