AA

Die Hirnschädigung verläuft bei jedem Kind anders

Bei einer cerebralen Bewegungsbehinderung ist die Schädigung des Gehirns bleibend und ändert sich nicht, denn zerstörte Bahnen im Hirn und zerstörte Hirnzellen können nicht ersetzt werden.

Andere Teile des Gehirns können aber dank Therapie und Förderung gewisse Fähigkeiten übernehmen. Die veränderten Bewegungsabläufe führen zu Veränderungen am Bewegungsapparat, was dazu führt, dass sich das Erscheinungsbild der Bewegungsbehinderung trotz gleichbleibender Schädigung des Gehirns verändert (in der Regel verschlechtert).

Die Hirnschädigung verläuft bei jedem Kind mit einer «cerebralen Bewegungsbehinderung » anders, was unterschiedliche Entwicklungsmöglichkeiten und Einschränkungen bedeutet. Praktisch immer sind auch die Empfindungen betroffen, was ein Erlernen und Steuern von Bewegungen zusätzlich erschwert.

Die unterschiedlich ausfallenden Koordinationsstörungen können

  • nur die Arme,
  • Arme und Beine,
  • eine Körperhälfte
  • oder den ganzen Körper

betreffen.

Merkmale einer cerebralen Bewegungsbehinderung

Die Behinderung ist charakterisiert durch Störungen des Nervensystems und der Muskulatur im Bereich der Motorik/Bewegungsabläufe.

Nicht immer besteht ein Zusammenhang zwischen einer in einem MRI (englisch Magnetic Resonance Imagine) abgebildeten Hirnschädigung und aktuell beobachtbaren Ausfällen.

Ein gemeinsames Merkmal ist die Auffälligkeit der Bewegungsabläufe des Kindes, das heisst

  • Haltung,
  • Bewegungen oder
  • Reflexe

entwickeln sich nicht erwartungsgemäss.

Die Fortbewegung ist unterschiedlich beeinträchtigt: Manche können selbstständig gehen und stehen, andere nutzen Hilfsmittel, Dritte benötigen den Rollstuhl zur Fortbewegung.

Neben der Motorik der Arme und Beine können andere Bereiche des Körpers beeinträchtigt sein: Ist die Mund- und Zungenmuskulatur betroffen, können Schluck- und Speichelflussprobleme auftreten, und das Sprechen ist langsam, undeutlich oder nicht möglich. Hier helfen moderne Hilfsmittel wie z. B. die Unterstützte Kommunikation.

Mehrfachbehinderungen

Wenn die Hirnschädigung nicht nur den motorischen Bereich betrifft, sondern zu weiteren Behinderungen führt, spricht man von Mehrfachbehinderungen. Dies ist etwa der Fall bei einer Lern- oder Geistigbehinderung, bei Epilepsie sowie Hör- und Sehschädigungen. Wichtig sind vor allem auch Störungen  des Gleichgewichtes und der Körperkontrolle.

Mehr Infos finden Sie in den Unterseiten in diesem Kapitel "Cerebral?" und in unseren Broschüren

Seiten- Übersicht

Hinweis zu Cookies

Unsere Webseite verwendet Cookies, um Ihr Online-Erlebnis zu verbessern. Mit der weiteren Nutzung der Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.